Zukunfscamp 2022

Führung und Organisationen von morgen heute neu denken

Dienstag, 11. Oktober 2022 | 9.00 - 16.00 Uhr | Haus der Begegnung, IBK

Nächstes Camp, neues Thema

Worum geht’s dieses Mal?

Neue Denkrichtungen für die Zukunft zu finden ist schon heute entscheidend, um der BANI-Welt, die uns brüchig, angsteinflößend, nichtlinear und unverständlich (engl. incomprehensible) erscheint, gut begegnen zu können. Was in diesem Prozess von entscheidendem Wert ist? 

Der Austausch miteinander, der Transparenz und Empathie ebenso fördert, wie Belastbarkeit und Resilienz, Anpassungsfähigkeit und Verständnis. 

Ein Zukunftscamp für alle, die bereits heute, das morgen gestalten wollen. 

Theorie trifft Praxis

Was erwartet Euch?

0
Tag
0
Expert:Innen
0
kreative Ideen
Nach dem Camp ist vor dem Wandel

Themenschwerpunkte 2022

Ziel des Zukunftscamps ist es, euch mit so vielen wertvollen Impulsen wie möglich auszustatten, die ihr unmittelbar im Anschluss an Keynote, Workshops und Gruppenaustausch in eurem Arbeitsalltag nutzen könnt. So gelingt es, Führung und Organisationen von morgen schon heute neu zu denken und aktiv zu gestalten.

Initiator:innen

Wer steckt dahinter?

Die Arbeitswelt wird immer komplexer und fordernder. Gar nicht so leicht, sich selbst und die eigenen Bedürfnisse dabei nicht aus den Augen zu verlieren und kluge Entscheidungen zu treffen. Wie viel Mut es heutzutage erfordert, „Dummes“ nicht zu tun, darüber spricht Heidi Kastner, renommierte Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, in ihrer Keynote.

Beim „Employer branding“ erfahrt ihr in einer Info und Working Session mit Tom Stadlmeyr und Gabriele Adelsberger, wie ihr mit der Kraft der Unterschiedlichkeit neue Perspektiven & Lösungen für knappe Human Ressources findet und so mehr Chancen im Kampf um die besten Talente habt. 

Ebenfalls handfest besprechen wird die Referentin Claudia Muigg „Female Power und Female Leadership“ – wichtige Aspekte in Zeiten, die fordern, dass die Zukunft „weiblicher“ werden soll. 

Mit dem Thema BANI sind auch die Themen Selbstfürsorge und der Umgang mit Konflikten stark verknüpft. Diese werden in den Workshops mit Christine Egger und Elisabeth Söllner-Ammann sowie mit Claudia Schrettl aufgegriffen, wobei praxistaugliche Impulse für den Alltag im Fokus stehen. 

Der Reflexion eines österreichweiten Pilotprojekts widmen wir uns beim „Community Nursing„. Hier wird Anita Sackl,  begleitet von Claudia Trenkwalder von der Idee und Umsetzung, bis hin zu den Chancen und Herausforderungen Rede und Antwort stehen.

 

Die Johanniter Tirol als Anbieter von Pflege und Betreuung haben mit dem Zukunftssymposium im April 2018 das Thema Selbststeuerung mit Jos de Blok, Gründer von „Buurtzorg“, nach Tirol gebracht. Beim Zukunftscamp 2019 – 2021 schließlich ging es noch sehr viel stärker um Praxisnähe und konkrete weitere Schritte. Auch 2022 wird dieses interaktive Camp wieder federführend mit DIEBERATERINNEN veranstaltet. Als Organisationsentwicklerinnen, Coaches und Expertinnen für New Work im Sozial- und Gesundheitswesen liefern sie wertvolle Inspiration für notwendige Veränderungen in den Lebens- und Arbeitswelten, die das Wesentliche in den Fokus rückt: den Menschen mit seinen Stärken und Potenzialen.